S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G

Landesmuseum für Kärnten – Sammlungs- und Wissenschaftszentrum
Assistent/in Zoologie – Entomologie

Dienstort: Klagenfurt am Wörthersee sowie die Standorte des Landesmuseums für Kärnten

Der Aufgabenbereich umfasst die Unterstützung der Leitung der Abteilung für Zoologie in den Bereichen:

  • Sammlung, Bewahrung und Erschließung von Sammlungsexponaten von besonderer geistes- oder
    naturwissenschaftlicher oder sonstiger kultureller Bedeutung für das Land Kärnten
  • Museale sowie wissenschaftliche Forschungsaufgaben im Fachbereich der Abteilung
  • Dokumentation der Forschungstätigkeit im Dienst der Anstalt
  • Dokumentation der Forschungstätigkeit zur objektiven Berichterstattung der Kärntner
    Landesregierung, als Evaluierungsgrundlage der geleisteten Forschung
  • Veröffentlichung wesentlicher Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschungstätigkeit
    in geeigneter Form

Bewerber/innen für diese Stelle haben nachzuweisen:

  • Abgeschlossenes Studium der Zoologie (Dipl., Master, Mag.) oder Matura mit einschlägiger Erfahrung
    in der wissenschaftlichen Bearbeitung von Arthropoden bzw. deren Sammlungen
  • Gute Grundkenntnisse in der Klassifizierung von Arthropodenfamilien
  • Praxis in der Präparation von Arthropoden
  • Praxis in der Anfertigung von anatomischen Präparaten (Genitalpräparation)
  • Praxis im wissenschaftlichen Publizieren (Publikationsliste)
  • Gute MS-Office Kenntnisse
  • Grundkenntnisse in Genetik (Vorbereitungsarbeiten mit und für genetische Barcodes sowie deren
    Umgang)
  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • Führerschein der Klasse B

Erwünscht:

  • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Spezialkenntnisse bei den Coleopteren oder Hymenopteren, Dipteren, Lepidopteren
  • Einschlägige Berufspraxis
  • Interesse an Freilanderhebungen (faunistische Forschung)
  • Grundkenntnisse in Datenbanken (BioOffice Praxis erwünscht)
  • Museale Erfahrung
  • Räumliche und zeitliche Flexibilität aufgrund der Organisationsstruktur des Landesmuseums für Kärnten

Sie überzeugen durch Organisationstalent, Engagement, Selbstständigkeit, Flexibilität, gutes
Zeitmanagement, Problemlösungskompetenz, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie durch hohe
soziale Kompetenz.

Dienstverhältnis: zum ehestmöglichen Eintritt – vorerst befristet auf die Dauer eines Jahres

Entlohnung: je nach Qualifikation in der Entlohnungsgruppe a oder b, in Anlehnung an das Kärntner
Landesvertragsbedienstetengesetz.

Bewerbungen werden nur dann in das Auswahlverfahren einbezogen, wenn:

  • die Bewerber/innen die österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines Staates,
    dessen Angehörigen Österreich aufgrund von Verträgen im Rahmen der Europäischen Union dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländern besitzen;
  • männliche Bewerber den Präsenz- bzw. Zivildienst abgeleistet haben oder eine
    Untauglichkeitsbescheinigung nachweisen können;
  • die Bewerbungsunterlagen bis spätestens 28.02.2020 beim Landesmuseum für Kärnten – Sammlungs- und Wissenschaftszentrum, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Liberogasse 6, einlangen.

Gemäß § 6 Abs. 2 des Landesgleichbehandlungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1994, i.d.g.F., hat die Ausschreibung
den Hinweis zu enthalten, dass Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht sind, weil der Anteil der
Frauen im entsprechenden Wirkungsbereich der ausgeschriebenen Stelle unter 50 % liegt.

Für alle Bewerber/innen, die die Ausschreibungskriterien erfüllen, setzt sich das Objektivierungsverfahren
aus folgenden Verfahrensschritten zusammen: 1.) Beurteilung und Analyse der Bewerbungsunterlagen. Auf
Grund des Ergebnisses der Vorselektion werden die fünf bestgereihten Bewerber/innen zu einem 2.)
Interview eingeladen. Die mathematische Zusammenführung der Ergebnisse (50 % Vorselektion, 50 %
Interview) ergibt die Endreihung.

Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder
Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist.

Für allfällige Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Herrn Volautschnig Philipp BSc
Mo. bis Fr. zwischen 08:30 und 14:30
Tel.: +43 (0)664 6202017
oder per Mail: philipp.volautschnig@landesmuseum.ktn.gv.at

Jobangebot – Assistent/in Zoologie, Entomologie
Entopedia

Kostenfrei
Ansehen